Najrin Islam on hereish and nowish
The following text is an excerpt from the essay Body, Loom and Labour.
Exploring Cotton through the Skein of Web and Weave
by Najrin Islam. The text appears in the publication Writing the body with the body – Essays, Texts and Performances (Band B) by Stefanie Knobel, Primeur, Edition Fink.
Soft, durable, lightweight, easy to dye and easy to clean,
cotton emerged as a valuable commodity that resulted
in wide -spread domestication of the plant, resulting in improved
breeding. This effectively altered the biological history of
cotton, which accelerated the emergence of a whole “empire of cotton”.1 The forces of globalisation have effected myriad
transformations in global trade networks. In South Asian countries,
globalisation has had a particularly distinctive history in terms
of how small-scale industries have resisted and simultaneously
co-existed with the collapse of boundaries that globalisation
entailed. These histories produce a range of narratives pertaining
to the body (both of the individual and of the peoples) that has
traversed an adaptive pattern of a global-local dialectic of identity,
subjectivity and experiences, resulting, as a consequence,
in a subterranean space for the production of the spectral in its
resistance to any easy comprehension of its politics.
The spectral connotes a residue, where a former life has persisted as presence in a space that cannot accommodate it in its normative forms anymore. Knobel’s performances channel the spectral presence of the loom, which claims space through the performative bodies in a different spatio-temporal axis. The bodies of the performers occupy isolated pockets of space before interacting with each other in intermittent routines; they experience heavy circuits of desire, memory, and sensory affect that threaten any unity of being. The spectral is channelled in the works through affective regimes (whether in flesh or through screens) where the uncanny constitutes the history of the disjointed experiences of postcolonial modernity. In hereish and nowish, breathing becomes a mediating act between a disintegrating environment and its inhabitant. The bodies generate shifting tableaux and signify an evolutionary point where the organic has assimilated the mechanic. Their interface produces a new history, where the sensory distress of the bodies is channelised through space and sound, which impress the affective value of the interaction on the spectator. Rejecting romantic transcendence (and biologically-designated sex, or encoded gender), the performer’s body remains in transition; in its queer ontology, the body becomes an unpredictable and ungovernable form in its abandon of norm. Its choreography around breath evokes a malleability that enables techno-digital embodiments; porous entities that etherise into the digital as well as they solidify in the physical, while traversing an entire spectrum of material translations in between. The body registers data, and becomes a fertile site for the production of the spectral; the old loom has not disappeared yet.
Footnotes
1 Sven Beckert, “The Rise of a Global Commodity”,
Empire of Cotton: A Global History. New York:
Alfred A. Knopf, 2015, p. 7.
Ines Kleesattel on hereish and nowish
The following text is an excerpt from the text Fabulieren, Atmen, Zögern. Relationale Praktiken verstrickter Differenzierung (Fabulating, Breathing, Hesitating. Relational Practices of Entangled Differentiation) by Ines Kleesattel. The text appears in the publication Writing the body with the body – Essays, Texts and Performances (Volume B) by Stefanie Knobel, Primeur, Edition Fink. The quotations in italics are taken from Stefanie Knobel's performance texts, unless otherwise indicated.
Ich trete durch einen schweren Lamellenvorhang aus transparentem Kunstoff im Helmhaus, einem städtischen Museum für zeitgenössische Kunst: Weisse Baumwollfahnen hängen von horizontalen Stangen auf unterschiedlichen Höhen herab. Wieder umfängt mich eine rhythmisches Soundgewebe. Es scheint mir vertraut, doch seine Quelle kann ich zunächst nicht orten. Zwischen den kreuz und quer durch den Raum laufenden Fahnen, auf die in kleinen Lettern vereinzelt Textstrophen gedruckt sind, sitzen und stehen Besucher*innen. Zugleich besteht beständig Bewegung; ein Kommen und Gehen durch den Raum hindurch, in ihn hinein, aus ihm heraus – von Besucher*innen und, in grösseren Abständen, auch von Performerinnen. Als ich eintrete glaube ich das textile Bürsten und Reiben aus A heavy, heavy duty wiederzuhören, indentifiziere dann aber deutlich ein lautstarkes Atmen - das ich, ein wenig irritiert, für das Hecheln eines irgendwo liegenden Hundes halte. Doch das Atmen verändert Tempo und Rhythmus, wird mehrstimmig, gegenläufig, ein komplementäres, quasi dialogisches Ein und Aus. Wechselnde Performerinnen stehen einander mal gegenüber, mal voneinander entfernt; mal tritt eine hinter einer Fahne hervor, mal schnauft eine gegen die Wand; eine kauert, zwei rollen langsam über den Boden; eine verlässt den Raum, eine andere betritt ihn erneut. breath out, hold the breath, walk far into the space. Dabei wirkt das Geschehen in Oh my silly, silly, silly mind! – hereish&nowish (2017) alles andere als zufällig oder gar ‹natürlich›. Einer entschiedenen, geradezu strengen Choreographie folgend entfalten die Performerinnen heterogene Intensitäten und Rhythmen, einzeln und gemeinsam, synchron und asynchron, atemhaltend und atemtauschend, in einem prekären Gemenge aus Körpern, Bewegungen und Relationen. breath in, breath out, walk to the audience, standing behind them. Manches Atmen geht mir nah, zu nah mitunter, ohne dass die jeweils atmende Performerin dabei räumlich in meiner direkten Nähe sein müsste. Manch einen der Rhythmen halte ich fast nicht aus; dieses wiederkehrende, kurzatmig-schnelle Ein und Aus (das ich zunächst für Hundehecheln hielt) etwa bereitet mir (jetzt, da ich es als menschliches Atmen erkenne) Anspannung, Schmerzen, Panik. The air that we are mutually breathing relates us to each other. Offenkundig ist das Atmen einer Performerin nicht bloß das ihr eigene; es strömt durch meine Lungenflügel und die der anderen Anwesenden hindurch, unter dem Lammellenvorhang und durch kleinste Ritzen aus dem Helmhaus hinaus, in die Stadt, durch Straßen und Häuser, über den Fluss, den See, die Berge und so weiter. Die Luftqualität ist gut in der Schweiz. Dabei ist Atemluft auch hier angereichert mit Toxischem, verglichen mit anderen Orten aber in nur geringer, sorgfältig überwachter und für ohnehin wohl umsorgte Lungen gut verträglichen Intensität. Dem Atmen sind innen und außen relativ. Die Umwelt im Menschen hebt und senkt seine Brust, transformiert ihn durchgängig, Wiederholung um Wiederholung; breath in, breath out, jeder Atemzug eine Differenzierung, jeder Atemzug in Relation.
This Connection of Everyone with Lungs betitelt Juliana Spahr einen Gedichtband, in dem sie schreibt:
There is space, an uneven space, made by this pattern of bodies.
This space goes in and out of everyone’s bodies.
Everyone with lungs breathes the space in and out as everyone
with lungs breathes the space between the hands in and out
as everyone with lungs breathes the space between the hands and
the space around the hands in and out
as everyone with lungs breathes the space between the hands and
the space around the hands and the space of the room in and out
as everyone with lungs breathes the space between the hands and
the space around the hands and the space of the room and
the space of the building that surrounds the room in and out
This space goes in and out of everyone’s bodies.
Everyone with lungs breathes the space in and out as everyone
with lungs breathes the space between the hands in and out
as everyone with lungs breathes the space between the hands and
the space around the hands in and out
as everyone with lungs breathes the space between the hands and
the space around the hands and the space of the room in and out
as everyone with lungs breathes the space between the hands and
the space around the hands and the space of the room and
the space of the building that surrounds the room in and out
Und so breiten sich Strophe um Strophe in beständiger Wiederholung weitere Differenzierungen aus, bis es neun Strophen später schließlich heißt:
as everyone with lungs breathes the space between the hands
and the space around the hands and the space of the room and
the space of the building that surrounds the room and the space
of the neighborhoods nearby and the space of the cities and the
space of the regions and the space of the nations and the space
of the continents and islands and the space of the oceans and
the space of the troposphere and the space of the stratosphere
and the space of the mesosphere in and out.1
and the space around the hands and the space of the room and
the space of the building that surrounds the room and the space
of the neighborhoods nearby and the space of the cities and the
space of the regions and the space of the nations and the space
of the continents and islands and the space of the oceans and
the space of the troposphere and the space of the stratosphere
and the space of the mesosphere in and out.1
Über ‹unser› Atmen sind wir Lebewesen ökologisch verstrickt mit der Erdatmosphäre, die Teil von uns wird. Auf Stefanies Empfehlung hin lese ich Elisabeth Povinelli. Dass Atmen stets relationale Praxis ist, kollektiv und mehr-als-menschlich, veranlasst Povinelli dazu, den ontologischen Begriff des irdischen Lebens in seiner Entgegensetzung zu unbelebter Materie zu überdenken. Für sie sind unsere Lungen «constant reminders that this separation [of Life and Non-Life] is imaginary».2 Wenn Povinelli entgegen der Dualismen des westlichen Identitätsdenken die grundlegende Relationalität des Irdisch-Ökologischen betont, konstatiert sie dabei keinen unterschiedslosen Holismus, der alles zur harmonischen Einheit verklärte. Dass Atmen heute vielerorts, aber eben nicht überall und nicht allerorten auf dieselbe Weise zum Problem geworden ist, verlangt nach differenzierten Situierungen von Atembedingungen, die translokale und transhistorische Verflechtungen in ihrer enormen Komplexität wahrnehmen.
The global nature of climate change, capital, toxicity, and discursivity immediately demands we look elsewhere than where we are standing. We have to follow the flows of the toxic industries whose by-products seep into foods, forests, and aquifers, and visit the viral transit lounges that join species through disease vectors. As we stretch the local across these seeping transits we need not scale up to the Human or the global, but we cannot remain in the local. We can only remain hereish.3
Sich derart kosmopolitisch in irdischen Zusammenhängen relationale Atemtechniken zu üben, breath out, hold the breath, walk far into the space, meint also etwas eklatant anderes als jene psychohygienische ‹Mindfulness›, mit der sich privilegierte Leistungsträger*innen des kreativ gewordenen Kapitalismus für einen erfrischenden Augenblick auf ihr ‹here and now› besinnen, um anschließend um so produktiver inmitten kompetitiver Verhältnisse an optimierten Wertschöpfungsprozessen mitwirken zu können. Herish and nowish zu atmen, heißt sich einzulassen in schmutzige Ströme, die angereichert sind mit Überschüssen von körperlicher Intensität, Kontrolle und Intentionalität, von Gewalt und Gespanntheit, Abwesenheiten, vergangenen und potentiellen Begegnungen und allen (un-)möglichen Latenzen. Das Ein- und Ausatmen so zu modulieren, dass es Anspannung, Unterbrechung und Irritation hervorbringt, statt nach Entspannung und Eins-Werdung zu streben; dass es differentielle Rhythmen und Intensitäten in einer gemeinsam-geteilten Welt affiziert, statt individualistischen Rückzug in selbstzentrierte Innerlichkeit zu praktizieren, heißt sich in kosmopolitischer Aufmerksamkeit zu üben. Wobei «Kosmopolitik» freilich mit Isabelle Stengers zu denken ist (also nicht Kantisch im Sinne eines aufklärerischen Humanismus, dessen vermeintlicher Universalismus bekanntlich mit krasser Exklusion und kolonialer Gewalt einhergeht),4 das heißt als «a name calling for the invention of modes of gathering that complicate politics by introducing hesitation»5. Oder eben «something more like ‹I can’t breathe› than ‹Listen to me›». Als eine selbstverständlichkeitsunterbrechende Verlangsamung, die mitunter schmerzhaft ist und Dissens erzeugt, bedingt Kosmopolitik eine differenzierende, materialistisch-erdbezogene Response-Ability – «accepting that what we add makes a difference to the world and becoming able to answer for the manner of this difference».6 Es ist derselbe planetarische Kohlenstoffkreislauf, der sowohl Leben und Nicht-Leben auf untrennbare Weise ökologisch verstrickt wie auch Produktion und Konsumtion des globalisierten Kapitalismus befeuert, schreibt Povinelli. Ich denke an Guattari und Haraway, hoffe auf fabelhafte Molekularitäten und revolutionäre Latenzen zwischen den so gewaltigen Dominanzen. Warp & Weft (2017) – die zwischen den Performerinnen im Helmhaus hängenden Baumwollfahnen – entspinnt unterdessen ein Dialog zwischen einem «Merchant» und einer «»Singing Voice». Das in Strophen fragmentarisch im Raum verteilte Gespräch dreht sich um das Weben von Stoffen, textile Mikroprozesse, maschinische Erweiterungen und Traversierungen menschlicher Körper, um Schlaufen repetitiven Bewegung:
The singing voice: Try to find more connections around you. Your skin, bones, hair, nails, brain and blood are the virtual inheritance of the communication network. Now you can float or run by moving a nested loop over a grid. The outer loop for the inhale coordinate and the inner loop for the exhale coordinate. As the network of movements and thoughts start to replicate themselves, each code reduces everything to simple actions: the pedal works through the alternate movement of the feet, raising half the threads of the warp while the hands throw the shuttle carrying the thread of the woof…
Während ich in die Choreographie von angestrengtem Ein-und-Ausatmen verstrickt werde, lese ich also von körperlicher Arbeit an Webstühlen, mit Händen und Füssen, Fäden und Netzwerken. In der Schweiz gab es noch bis ins 19. Jahrhundert textile Heimindustrien, bis die Webstühle (giant looms, performing stars) im Zuge der Industrialisierung mechanisiert und die Arbeiten an ihnen in Fabriken verlegt wurden. Ich erinnere mich an Gespräche mit Stefanie, die mir von ihren Recherchen zur Textilindustrie berichtete und davon, dass sich aufgrund der damals neuen raumzeitlichen (und vergeschlechtlichten) Aufteilung von reproduktiven und produktiven Tätigkeiten viele Weber*innen in ihrer körperlich-kreativen Integrität bedroht sahen. Die strikte Abspaltung nun noch disziplinierterer Räume, Zeiten und Arbeiten, empfanden nicht wenige von ihnen als Amputation. Spüren wir, die wir heute in der Schweiz unter postindustriellen ‹Creative Economies›-Bedingungen darüber sinnieren, wie Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, Freundschaft und Netzwerken verwischen, noch einen Phantomschmerz dieser Amputation, die hereish and nowish, globalisiert-arbeitsteilig, eben noch immer wirksam ist?
The merchant pulls out some cloths and throws them over the counter to show them to the singing voice.
Merchant: I would like to invest to increase production.
The singing voice: Hold on! These are not finished yet! Weaving never comes to an end. The beginning and the end are just two ideal states where you are no longer able to communicate.
Fussnoten
1 Juliana Spahr: This Connection of Everything with Lungs, Berkely 2005, S. 3-9.
2 Elizabeth Povinelli: Geontologies, S. 43.
3 Elisabeth Povinelli: Geontologies, S. 13.
4 Vgl. dazu Ruth Sonderegger: »Elemente einer postkolonialen Genealogie der westlichen Ästhetik«, in: Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel und Ruth Sonderegger: Polyphone Ästhetik. Eine kritische Situierung, Wien/Linz 2019, S. 53-68.
5 Isabelle Stengers: Another Science is Possible. Manifesto for Slow Science, Cambridge 2018, S. 151.
6 Isabelle Stengers: Another Science is Possible, S. 128.